Ein Artikel von James Corbett, zuerst erschienen bei www.minds.com
Sie werden sich erinnern, dass ich mich Ende letzten Jahres mit der zentralen Rolle beschäftigt habe, die das Erzählen für die Gestaltung unseres Lebens spielt. Auch wenn es auf den ersten Blick trivial klingen mag, ist das Erzählen von Geschichten nicht nur ein grundlegender Bestandteil der menschlichen Erfahrung, sondern auch eine der wichtigsten Möglichkeiten, um die Welt um uns herum zu verstehen.
Von frühester Kindheit an – als wir unseren Eltern zuhörten, wie sie uns vor dem Schlafengehen Geschichten vorlasen – lernen wir, dass die Ereignisse, die unsere Welt prägen, nicht einfach so geschehen. Stattdessen folgen sie vertrauten Handlungsabläufen, in denen sich die Protagonisten auf die Suche machen, auf Hindernisse stoßen, Herausforderungen überwinden, Antagonisten bekämpfen und schließlich ihre Konflikte lösen, indem sie das nutzen, was sie auf ihrer Reise gelernt haben. So funktioniert nicht nur die Geschichte, sondern für den erzählenden Geist auch die Welt.
Dies ist eine der zentralen Erkenntnisse meiner Reihe „Film, Literatur und die neue Weltordnung“: Filme, Bücher und Fernsehserien sind nicht einfach nur Popcorn-Unterhaltung. Sie spiegeln unser Verständnis der Welt wider, und in den Händen der Möchtegern-Sozialingenieure und Voraussageprogrammierer kann selbst das dümmste B-Movie dazu benutzt werden, der Öffentlichkeit eine Idee einzupflanzen. Auf diese Weise tragen Schriftsteller und Filmproduzenten dazu bei, die öffentliche Wahrnehmung der Welt indirekt zu steuern.
Es ist also nur logisch, dass diejenigen, die versuchen, das Drehbuch der Geschichte zu schreiben und das Weltgeschehen zu lenken, den einen oder anderen Trick aus dem Spielbuch der Spielfilmautoren übernehmen, oder? Und wenn Sie Ihr Publikum mit einer weit hergeholten Abenteuergeschichte fesseln wollen, von wem könnten Sie besser klauen als vom „Meister der Spannung“ selbst, Alfred Hitchcock?
Diese Erkenntnis ist David Knight zu verdanken, der in seiner jüngsten Sendung einen Clip von Hitchcock verwendete, in dem er einen alten Trick des Geschichtenerzählens erklärte, um zu veranschaulichen, wie Politiker und andere die Öffentlichkeit für ihre Ziele gewinnen:
In dem Clip bittet der Talkshow-Moderator Dick Cavett Hitchcock, ein erzählerisches Mittel zu erklären, das der berühmte britische Regisseur häufig in seinen Filmen verwendete: den sogenannten „MacGuffin“.
„Einen MacGuffin“, erklärt Hitchcock, „sieht man in den meisten Filmen über Spione. Es ist die Sache, hinter der die Spione her sind. In den Tagen von Rudyard Kipling waren es die Pläne des Forts am Khyber-Pass. Es wären die Pläne eines Flugzeugmotors und die Pläne einer Atombombe. Alles, was Sie wollen.“
Der englische Drehbuchautor und Hitchcock-Kollaborateur Angus MacPhail hat den Begriff „MacGuffin“ geprägt. Die Bedeutungslosigkeit des Namens „MacGuffin“ spiegelt die Tatsache wider, dass es für das Publikum letztlich unerheblich ist, was der MacGuffin in einer bestimmten Geschichte ist. Seine einzige Funktion besteht darin, die Figuren in der Handlung zu motivieren. Oder, wie Hitchcock es auf den Punkt bringt: „Es ist die Sache, um die sich die Figuren auf der Leinwand sorgen, aber das Publikum kümmert sich nicht darum“.
David Knight hat erkannt, dass der „MacGuffin“ nicht nur ein erzählerisches Mittel ist, das Autoren von Spionagefilmen verwenden, um eine spannende Geschichte zu erzählen. Er wird auch von den Autoren der „Großen Erzählung“ eingesetzt, um die Öffentlichkeit bei der Stange zu halten.
Stellen Sie sich vor, Sie sind ein von Eugenik besessener Milliardär, der ein technokratisches Kontrollnetz errichten will, um das Leben von Milliarden von Menschen auf dem ganzen Planeten zu kontrollieren. Wie wollen Sie das eigentlich anstellen? Ernennt man sich einfach zum Herrscher der Welt und droht damit, den Planeten zu zerstören, wenn man seinen Willen nicht bekommt? Nein, natürlich nicht. Das wäre ja wie bei einem Superschurken in einem Comic.
Nein, Sie erfinden einen MacGuffin als Vorwand, damit die Massen glauben, Sie würden den Planeten übernehmen, um ihn zu retten.
Das ist echtes Superschurken-Denken!
Aber genauso wie die tatsächliche Identität des MacGuffin für den Romanautor keine Rolle spielt – die Pläne für eine Festung am Khyber-Pass, die Bundeslade, ein mysteriöser leuchtender Aktenkoffer – ist die tatsächliche Identität des großen narrativen MacGuffin ähnlich belanglos. Ob es sich nun um einen Virus, eine zwielichtige Terrorgruppe oder die Bedrohung durch den vom Menschen verursachten Klimawandel handelt – solange das globale „Publikum“ davon überzeugt werden kann, dass da draußen etwas Bedrohliches lauert, wird es die von den globalistischen Technokraten vorgeschlagenen „Lösungen“ in den meisten Fällen bereitwillig annehmen.
Eines der deutlichsten Beispiele für dieses Phänomen findet sich in dem 1991 erschienenen Buch The First Global Revolution, in dem die Schar der Möchtegern-Weltkontrolleure des Club of Rome unumwunden zugibt, dass sie von ihrer vorgeschlagenen Lösung (einen „gemeinsamen Feind zu finden, gegen den wir uns vereinigen können“) rückwärts gearbeitet haben, um zu ihrem Umwelt-MacGuffin („die Bedrohung durch globale Erwärmung, Wasserknappheit, Hungersnöte und dergleichen“) zu gelangen.
„Auf der Suche nach einem gemeinsamen Feind, gegen den wir uns vereinen können, kamen wir auf die Idee, dass Umweltverschmutzung, die Bedrohung durch die globale Erwärmung, Wasserknappheit, Hungersnöte und Ähnliches dazu passen würden. In ihrer Gesamtheit und ihren Wechselwirkungen stellen diese Phänomene tatsächlich eine gemeinsame Bedrohung dar, der wir uns alle gemeinsam stellen müssen. Aber wenn wir diese Gefahren als Feind bezeichnen, tappen wir in die Falle, vor der wir bereits gewarnt haben, nämlich Symptome mit Ursachen zu verwechseln. Alle diese Gefahren sind durch menschliche Eingriffe in natürliche Prozesse verursacht und können nur durch veränderte Einstellungen und Verhaltensweisen überwunden werden. Der wahre Feind ist also der Mensch selbst.“
Wie die Autoren des Buches selbst zugeben, ist die Gefahr von Umweltschäden nicht ihr eigentliches Anliegen. Nein, es ist lediglich eine bequeme Möglichkeit, den Massen zu erklären, warum die Übernahme von 100 Billionen Dollar an globalen Vermögenswerten und die Konsolidierung der Kontrolle in den Händen der Finanzelite stattfindet.
Aber hier ist ein aktuelleres und weniger bekanntes Beispiel für dieselbe MacGuffin-Strategie, die verwendet wird, um die Öffentlichkeit zu verwirren, damit sie eine andere Agenda unterstützt. Es geschah im Mai 2014, als Lynn Forester de Rothschild (wer sonst?) 250 Vertreter der globalistischen „Superklasse“ zu einer Konferenz in London versammelte.
Aber dies war nicht nur irgendein Treffen von Globalisten. Diese 250 Unternehmens- und Finanzchefs repräsentierten 30 Billionen Dollar Investitionsvermögen, d.h. 1/3 des gesamten Investitionskapitals auf dem Planeten. In einem Raum. Zur gleichen Zeit. Sie alle wurden von einem (angeheirateten) Rothschild zu einer Konferenz versammelt.
Was gibt es da nicht zu vertrauen?
Aber dennoch war der Anblick von so viel Reichtum und Macht, die auf einer einzigen Soiree versammelt waren, selbst für die Spötter des Mainstreams zu viel, um sie zu ignorieren. Und wie hat National Petroleum Radio darüber berichtet?
„Die reichsten Menschen der Welt treffen sich und überlegen, wie man den Reichtum verteilen kann“
Natürlich sind die Mächte, die nicht sein sollten, nicht dumm. Sie sind zumindest klug genug, um zu erkennen, dass der Pöbel weiß, dass die Billionärsklasse nicht zusammenkommt, um darüber zu sprechen, wie man „den Reichtum verteilt“. Nein, wenn sie sich in einem Raum versammeln, werden sie über ihr Lieblingsthema sprechen: wie sie ihren eigenen Reichtum, ihre Macht und ihren Einfluss vergrößern können.
Um die Geschichte zu erzählen und die leichtgläubige Öffentlichkeit für ihr Streben nach einer Konsolidierung der Kontrolle zu gewinnen, brauchten sie also einen MacGuffin. In diesem Fall war der MacGuffin der „integrative Kapitalismus“, das vorgebliche Diskussionsthema der Konferenz.
Aber was genau ist integrativer Kapitalismus? Genauso gut könnten Sie Hitchcock fragen, was genau ein MacGuffin ist; Sie würden eine ungefähr genauso aussagekräftige Antwort erhalten. Vielleicht sind es die Pläne für eine Atomwaffe. Oder ein Gerät zur Löwenjagd im schottischen Hochland. Wen kümmert’s? Es spielt keine Rolle.
Witzigerweise musste sogar NPR in seinem Beitrag über die Konferenz so viel zugeben:
„Der Begriff ‚inklusiver Kapitalismus‘ ist absichtlich weit gefasst“, heißt es in dem Bericht. „Die Teilnehmer sprachen davon, dass sie langfristige Investitionen über kurzfristige Gewinne stellen. Einige erwähnten den Umweltschutz; andere konzentrierten sich auf die gute Behandlung der Arbeitnehmer.
Um das Ganze zu verdeutlichen, wird die Definition von „integrativem Kapitalismus“, die von einem prominenten Teilnehmer vorgebracht wurde, detailliert aufgeführt: „Christine Lagarde, die Leiterin des Internationalen Währungsfonds, sagte, dies sei ein Weg, um das Vertrauen in das Finanzsystem wiederherzustellen.
Ahhh, natürlich. Umwelt? Langfristiges Denken? Gute Behandlung der Arbeitnehmer? Was auch immer, wen kümmert’s? Solange die Öffentlichkeit dazu gebracht wird, ihr Vertrauen in das Finanzsystem zurückzugeben, spielt es keine Rolle.
Und genau so wird der MacGuffin von den Drehbuchautoren des Weltgeschehens eingesetzt. An Beispielen für die Verwendung dieses erzählerischen Mittels mangelt es nicht, wenn man in der täglichen Berichterstattung die Augen offen hält, und jetzt, wo Sie einen Namen dafür haben, werden Sie es sofort erkennen können.